Klimawandel und digitales Marketing: Eine nachhaltigere Zukunft gestalten

von | Nov. 19, 2023 | Nachhaltige Energien | 0 Kommentare

In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für den Klimawandel stark erhöht. Dies gilt auch für die digitale Werbebranche, wo erhebliche CO2-Emissionen entstehen. Erstaunlicherweise können etwa 4% aller Emissionen digitalen Werbekampagnen zugeschrieben werden. Ein Beispiel: Eine digitale Werbekampagne mit einer Million Impressionen verursacht ähnlich viele Emissionen wie ein Hin- und Rückflug von Boston nach London.

Was bedeutet das für die Werbeindustrie? Es ist an der Zeit, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Einerseits besteht die Herausforderung darin, ansprechende Inhalte zu liefern, ohne die Umwelt zu belasten. Beispielsweise erzeugen Videoanzeigen etwa 50-mal mehr CO2 als einfache Banneranzeigen. Andererseits können Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks auch die Effizienz der Werbeauslieferung verbessern. Weniger verschwendete Anzeigen bedeuten mehr Wirkung und eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Anzeigen Beachtung finden.

Ein Ansatz zur Reduzierung der Emissionen besteht darin, die Dateigrößen und Qualitäten der Werbeinhalte anzupassen. Forschungen zeigen, dass eine geringfügige Verringerung der Videoqualität die Emissionen um 20-30% senken kann. Des Weiteren können Innovationen in der Art und Weise, wie Daten übertragen werden, zu weiteren Einsparungen führen. Die steigenden Energiekosten zwingen Unternehmen zudem, effizienter mit Energie umzugehen, was sich direkt auf die Werbebranche auswirkt.

Interessanterweise kann auch der Einsatz von generativer KI zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen. Indem man auf aufwendige Video-Produktionen verzichtet, können Energie und Ressourcen gespart werden. Die Frage nach dem Energieverbrauch der KI-Modelle selbst bleibt jedoch offen.

Die digitale Werbeindustrie steht am Scheideweg. Sie muss Wege finden, um sowohl ökonomisch effizient als auch umweltfreundlich zu agieren. Dies erfordert eine grundlegende Neuausrichtung der Strategien und Technologien, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abgeben

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert